anonymisiert - registriert - abserviert
Dienstag, 30. Januar 2007
Es herrscht doch der Rechtsstaat, und das immer detailgenauer wahrnehmende elektronische Auge des Gesetzes hat doch einen einsichtigen Zweck: moralisch eindeutig verwerfliche Praktiken zu unterbinden.

Gerade aber hier lauert das Problem für die Freiheit: dass der Weg zu ihrer Beseitigung mit den besten Absichten gepflastert ist. Die technischen Möglichkeiten der Beobachtung, sei es durch private oder öffentliche Stellen, wachsen in rasantem Tempo – nur werden sie kaum noch als Freiheitsbeschneidung wahrgenommen.


Schöner Artikel in der 'Welt': Wie viele Freiheiten sollen wir widerstandslos opfern?

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Zum Glück gebe es in Deutschland noch keine Sicherheitshysterie. So etwas wie einen Überwachungsstaat, betonte Wiefelspütz, "haben wir nicht einmal ansatzweise".

So eine Verlogenheit. Ich bin mal eben kotzen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Montag, 29. Januar 2007
Die Tageszeitung The Sun zitiert am heutigen Montag aus internen Papieren, aus denen hervorgeht, dass das britische Innenministerium den flächendeckenden Einsatz versteckter Kameras auf Straßen und Plätzen befürwortet, die mit Terahertz-Strahlung arbeiten und die Kleidung von Passanten durchdringen können.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



TOR + HushMail = Meinungsfreiheit

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Das erste Blog wird BRDigt. Mein-Parteibuch.de wird geschlossen.

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Samstag, 27. Januar 2007

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Die US Homeland Security bescheinigt sich selber keine Datensammelwut. Warum auch, 34 Datenfelder einer Person reichen ja noch nicht aus um effektiv gegen den Terrorismus zu kämpfen. Das ist noch ausbaufähig.

Die 34 Datenfelder eines Passenger Name Records (PNR) umfassen: Buchungscode, Datum der Reservierung, geplante Abflugdaten, Name, andere Namen im PNR, Anschrift, Zahlungsart, Rechnungsanschrift, Telefonnummern, gesamter Reiseverlauf für den jeweiligen PNR, Vielflieger-Eintrag (beschränkt auf abgeflogene Meilen und Anschrift(en)), Reisebüro, Bearbeiter, Codeshare-Information im PNR, Reisestatus des Passagiers, Informationen über die Splittung/Teilung einer Buchung, E-Mail-Adresse, Informationen über Flugscheinausstellung (Ticketing), allgemeine Bemerkungen, Flugscheinnummer, Sitzplatznummer, Datum der Flugscheinausstellung, Historie aller nicht angetretenen Flüge (no show), Nummern der Gepäckanhänger, Fluggaststatus mit Flugschein aber ohne Reservierung (go show), spezielle Service-Anforderungen (OSI – Special Service Requests), spezielle Service-Anforderungen (SSI/SSR – Sensitive Security Information/Special Service Requests, Information über den Auftraggeber, alle Änderungen der PNR (PNR-History), Zahl der Reisenden im PNR, Sitzplatzstatus, Flugschein für einfache Strecken (one-way), etwaige APIS-Informationen (Advance Passenger Information System), automatische Tarifabfrage (ATQF).

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren